Heide – Höfe – Allerwiesen, der Erholungsort Winsen an der Aller
Winsen (Aller) ist einer der schönsten Erholungsorte in der Lüneburger Heide, ganz in der Nähe der alten Herzogstadt Celle gelegen.
Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt, bietet sich dieser Heideort mit seinen 7 Ortsteilen und seiner jahrzehntelangen Fremdenverkehrserfahrung als entspannendes Urlaubsdomizil an. Wer vom Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und Erholung sucht, findet hier bei uns die idealen Bedingungen dafür.
Alltag vergessen - Winsen (Aller) erleben
Wälder, die bis an den Ortsrand reichen, Heideflächen, reizende verschlungene Bäche, Heidemoore mit ihrer einmaligen Flora und die größte zusammenhängende Seenlandschaft der Lüneburger Heide laden zum Verweilen ein.
Tourist-Information Winsen (Aller)
Adresse:
Tourist-Information Winsen (Aller)
Am Amtshof 4
29308 Winsen (Aller)
Kontakt:
Email: info@winsen-tourismus.de
Telefon: 05143 912212
Unsere Öffnungszeiten
Oktober – April
Montag – Freitag
09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Mai – September
Montag – Freitag
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Geheimtipp
Der Deutsche Mühlentag findet jährlich am Pfingstmontag statt.
Hierzu gibt es ein buntes Programm rund um die Mühle, das sollten Sie auf keinen Fall verpassen.
Die Bockwindmühle
Die Winser Bockwindmühle wurde vor vielen Jahrhunderten auf einer Düne – dem Mühlenberg – weit außerhalb des damaligen Ortes errichtet.
Der Ort ist über die Jahrhunderte gewachsen, so dass wir heute nicht mehr auf freie Flächen in die Ferne schauen, sondern die Mühle umgeben von Häusern ist.
In den Sommermonaten führen unsere Mühlenführer Sie am Sonntag durch die Bockwindmühle und erzählen Wissenswertes, sowie kleine Anekdoten aus dem früheren Müllerleben. Hier erfährt man auch was ein Katzenstein ist und was dieser, mit dem Erdölmuseum in Wietze zu tun hat.
Öffnungszeiten Bockwindmühle:
Mai bis September: Sonntag von 14.30 bis 17.00 Uhr
Führungen für Gruppen sind nach Absprache mit der Tourist-Information Winsen (Aller) jederzeit möglich.
Gebührenfreier Wohnmobilstellplatz am Frei- und Hallenbad in Winsen (Aller). Bannetzer Straße 34, 29308 Winsen
Geheimtipp
Der Museumshof ist nicht nur ein Freilichtmuseum, sondern auch ein Veranstaltungsort.
Viele Veranstaltungen wie z.B. Backtag, Oldtimertag, After-Work-Party, aber auch Kulturelles wie Ausstellungen, Konzerte und Lesungen finden hier über das gesamte Jahr statt.
Kaffee und Kuchen auf dem Museumshof genießen
Die Kalandstube befindet sich im Kalandhof von 1781 und steht seit 2005 auf dem Museumshof.
Winser Museumshof
Das Freilichtmuseum auf dem Galgenberg
Fachwerkgebäude aus dem 17. bis 19. Jahrhundert lassen die bäuerliche Geschichte der Region lebendig werden. Wagenschauer, Treppenspeicher, Backhaus, Heuscheune und Schweinestall gruppieren sich um das Wohnhaus.
Die gezeigten Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte stammen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Ein Ziehbrunnen, ein Bienenstand und ein Färberpflanzen- sowie ein kleiner Kräutergarten vervollständigen die Anlage, um die sich der Arbeitskreis Garten liebevoll kümmert.
Den Mittelpunkt des Freilichtmuseums bildet ein Niederdeutsches Hallenhaus, ein Zweiständerfachwerkbau, der im Jahr 1653 von Dietrich Olvers in Winsen errichtet wurde. 1980 trug der Verein das Bauernhaus an seinem ursprünglichen Standort an der Kahlenweide ab und errichtete es 1982 als erstes Gebäude der Museumshofanlage. Die umfangreiche Innenausstattung vermittelt einen Einblick in die damaligen Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse der bäuerlichen Bevölkerung der Südheide. 2019 fand eine historische Schmiede eine neue Unterkunft in der Holz- und Schmiedewerkstatt und bietet Platz für Vorführungen alten Handwerks z.B. im Rahmen von Aktionstagen und der Durchführung von museumspädagogischen Projekten.
Geheimtipp
Herrenhaus Gut Sunder
Entspannung und die Möglichkeit, Neues zu entdecken, verspricht das ‚Herrenhaus Gut Sunder’ in landschaftlich reizvoller Atmosphäre. Genießen Sie die hausgemachten Kuchen und Torten in dem aufwändig restaurierten Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert.
Seit dem 1. Mai 2010 wird das Herrenhaus auf Gut Sunder in Meißendorf bei Winsen (Aller) von der Lobetal e.V. Celle bewirtschaftet. Das Herrenhaus Gut Sunder ist ein Arbeitsbereich der Allertal-Werkstatt, Werkstatt für behinderte Menschen, in der Trägerschaft der Lobetalarbeit e. V. Celle.
Ziel der Lobetalarbeit ist es, zwölf Arbeitsplätze für Menschen mit einer geistigen Behinderung anbieten zu können.
NABU Gut Sunder und Meißendorfer Teiche
Im Ortsteil Meißendorf liegt das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor mit der größten zusammenhängenden Wasserfläche der Lüneburger Heide. Die Meißendorfer Teiche sind ein lohnenswertes Ziel, wenn Ruhe und die Verbindung zur Natur gesucht werden. Die Möglichkeiten, sich an Schönheit und Stille der Landschaft zu erfreuen, sind vielfältig. Vom Rundwanderweg um den Hüttensee und seinem Aussichtsturm am Südufer bieten sich weite Einblicke in das Naturschutzgebiet. Die Mitnahme eines Fernglases ist empfehlenswert.
Seeadler, Fischadler, Kranich, Rohrdommel und Fischotter – vielleicht schon einmal im Fernsehen gesehen? Wenn Sie die Tiere aber live erleben wollen, müssen Sie einen Abstecher in das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche machen. Diese fünf Tierarten und viele weitere haben im Gebiet des Naturschutzvorhabens Meißendorfer Teiche / Bannetzer Moor ihren Lebensraum gefunden. Eine Landschaft, die sich zu einem bedeutenden Refugium seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten entwickelt hat.
Ganz in der Nähe hat der NABU Niedersachsen auf dem ehemaligen Teichgut Gut Sunder eine für das europäische Festland einzigartige Erlebniswelt geschaffen, das Tierfilmzentrum NABU-Wildtiernis Gut Sunder.
Hier können Wildtierarten erlebt werden, die sonst im Verborgenen sind. Möglich gemacht wird dies durch eine innovative und hoch moderne Kameratechnik, die an ausgewählten Stellen im Außengelände von NABU Gut Sunder installiert wurden.
Sie haben haben eine Frage?
Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
Informationstext mit freundlicher Genehmigung, Tourist-Info Winsen (Aller) als Kooperationspartner des Deutschen Caravan Verbands
Verwendete Fotos:
Fotonachweise:
Winsen Allerbrücke, Foto: Tourist-Info Winsen
Winsen Luhe Schloss, Foto: Spudaitis // Pixabay
Winsen Bockwindmühle, Foto: Tourist-Info Winsen
Winden Bauernhaus-Museumshof, Foto: Winser Heimat-Verein
NABU Gut Sunder, Foto: M. Tiemann (CCBYSA)