Herzlich Willkommen in Aschaffenburg

Aschaffenburg, das bayrische Nizza

Aschaffenburg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und wird wegen ihres milden Klimas oft als „Bayerisches Nizza“ bezeichnet. Sie liegt am Main, etwa 40 km südöstlich von Frankfurt am Main, und ist eine bedeutende kulturelle und wirtschaftliche Stadt in der Region.

Wissenswertes über Aschaffenburg

  • Allgemeine Informationen:
  • Einwohnerzahl: ca. 72.000
  • Fläche: ca. 62 km²
  • Region: Unterfranken, Bayern
  • Stadtgliederung: 10 Stadtteile
  • Postleitzahl: 63739–63743
  • Vorwahl: 06021

Das musst Du erleben!

Metzgergasse in Aschaffenburg, Foto: T. Benzin // Zourist Info Aschaffenburg

Tourist-Info Aschaffenburg

Das bieten wir unseren Gästen:

  • Informationsmaterial über die Sehenswürdigkeiten in Aschaffenburg, Veröffentlichungen des Tourismusverband Spessart-Mainland, der Fränkischen Städte sowie sonstige touristisch relevante Broschüren
  • Prospektversand
  • Telefonische Auskünfte zu touristischen Themen
  • Vermittlung von Übernachtungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in Aschaffenburg
  • Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung des Aufenthaltes
  • Buchung von Führungen für Gruppen
  • Verkauf von Souvenirs, Postkarten, Landkarten und Büchern
  • Ansprechpartner für die Nutzer der Gepäckschließfächer

Hier finden Sie uns:

Die Tourist-Information liegt direkt am Schlossplatz, auf der einen Seite neben dem Schloss Johannisburg und auf der anderen Seite neben der Stadthalle am Schloss. Bequem erreichen Sie uns, wenn Sie in der Tiefgarage Stadthalle parken.

Kontakt und Adresse

Schloßplatz 2
63739 Aschaffenburg
Telefon +49 6021 395-800 oder +49 6021 395-801
info@tourist-aschaffenburg.de

Öffnungszeiten

Montag–Freitag 10–17 Uhr
Samstag 10–15 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen

Geht auf Enteckung und erkundet die Highligts und Sehenswürdigkeiten in Aschaffenburg.

Aschaffenburg begeistert zu jeder Jahreszeit: Im Frühling lockt die prächtige Magnolienblüte, im Sommer fasziniert das einzigartige Pompejanum, im Herbst lädt Bayerns ältester englischer Landschaftspark zum Verweilen ein, und im Winter beeindrucken Meisterwerke von Cranach, Grünewald, Kirchner und Schad. Die Stadt lässt sich bequem zu Fuß erkunden und zeigt dabei ihre vielfältigen Facetten.

Magnolienblüten in Aschaffenburg, Foto: T. Benzin // Zourist Info Aschaffenburg
Mainufer Aschaffenburg im Herbst, Foto: T. Benzin // Zourist Info Aschaffenburg

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Aschaffenburg

Schloss Johannisburg

Ein beeindruckendes Renaissance-Schloss am Mainufer, das als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Das aus rotem Sandstein erbaute Schloss zählt zu den herausragendsten und schönsten Bauwerken des Manierismus. Besonders bemerkenswert sind die Schlosskirche mit ihrem Renaissancealtar, die kunstvoll gestaltete Kanzel und die Portalskulpturen von Hans Juncker. Zudem beherbergt das Schloss die prunkvollen kurfürstlichen Wohnräume, die weltweit größte Sammlung von Architekturmodellen aus Kork, die Staatsgemäldegalerie mit Meisterwerken von Lucas Cranach dem Älteren sowie das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg, das Kunstwerke und historische Exponate aus sechs Jahrhunderten präsentiert.

Internetseite besuchen.

Park Schöntal

Ein englischer Landschaftsgarten mit einer romantischen Ruine und einem Magnolienhain mit über 40 teils über 100 Jahre alten Bäumen.

Der Park, ursprünglich als Tiergarten angelegt, wurde ab 1777 in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Im östlichen Bereich lädt die alte Orangerie mit zwei Restaurants samt Biergarten sowie dem bekannten „Kabarett im Hofgarten“ zum Verweilen ein. Ein besonders malerischer Ort ist die Ruine der Grabkirche des ehemaligen Beginenklosters, die idyllisch in einem kleinen See liegt. Im Frühjahr zieht vor allem der prächtige Magnolienhain die Besucher an, in dem über 40 teils mehr als 100 Jahre alte Magnolienbäume in voller Blüte stehen.

Stiftsbasilika St. Peter und Alexander

Als weltweit einzige Kirche, die dem Heiligen Petrus und Alexander geweiht ist, geht die Gründung des Stifts auf Herzog Liudolf von Schwaben im 10. Jahrhundert zurück. Im Jahr 982 gelangte Aschaffenburg – und mit ihm das Stift – unter die Herrschaft von Mainz, wodurch Kirche und Stiftskollegium zu prägenden Institutionen in der bevorzugten Residenzstadt der Mainzer Erzbischöfe wurden.

Seit 1821 gehört das Stift zum Bistum Würzburg. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1958 erhob Papst Pius XII. die Kirche zur Basilika, der einzigen päpstlichen Basilika im Bistum Würzburg. Die Stiftsbasilika beeindruckt mit einer reichen Ausstattung kunsthistorisch bedeutender Werke, darunter das ottonische Kruzifix aus dem 10. Jahrhundert, Grünewalds „Beweinung Christi“, der Maria-Schnee-Altar und der einzigartige romanische Kreuzgang.

Zur Webseite Stiftsbasilika

Infos zu Aschaffenburg mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Info Aschaffenburg als Kooperationspartner des Deutschen Caravan Verbandes.

Verwendete Fotos:

Main mit Schloss Johannisburg, Aschaffenburg // Foto: T. Benzin, Tourist Info Aschaffenburg
Metzgergasse in Aschaffenburg, Foto: T. Benzin // Tourist-Info Aschaffenburg
Magnolienblüten in Aschaffenburg, Foto: T. Benzin // Tourist Info Aschaffenburg
Mainufer Aschaffenburg im Herbst, Foto: T. Benzin // Tourist Info Aschaffenburg
Stiftsbasilika St. Peter und Alexander, Foto: T. Benzin // Tourist-Info Aschaffenburg