Wedel mit beeindruckender landschaftlicher Vielfältigkeit
Eingebettet in die Metropolregion Hamburg und die Pinneberger Marsch und Geest, bietet Wedel eine beeindruckende landschaftliche Vielfältigkeit. Die direkte Lage an der Elbe mit den idyllischen Stränden lockt jährlich viele Gäste nach Wedel. Vor allem Radtouristen, „Pötte Kieker“ und Wohnmobil-Enthusiasten schätzen Wedel für seinen Mix aus Sehenswürdigkeiten, Naherholung, Kultur und der direkten Nähe zu Hamburg.
Weltweit bekannt ist die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft. Hier werden ein- und auslaufende Schiffe mit einer Vermessung von über 1000 Gross Tons mit ihrer Nationalhymne begrüßt und die Gäste im Neuen Schulauer Fährhaus erfahren Wissenswertes über Herkunft, Zielhafen und Ladung. Am Ponton mit überdachten Sitzplätzen und mit einmaligem Blick über die Elbe gleiten Kreuzfahrtschiffe und Containerriesen zum Greifen nah vorbei. Von hier aus startet auch die Lühe-Schulau-Fähre rüber ins „Alte Land“ auf der niedersächsischen Elbseite, vor allem bekannt als Obstanbauregion (Äpfel und Kirschen), auch ein Tagesausflug nach Stade ist empfehlenswert.
Hamburger Yachthafen, einer der größten tideunabhängigen Sportboothäfen Europas
Eine Möglichkeit, die einlaufenden Schiffe noch eine Weile zu verfolgen oder den Blick über das südliche Wedeler Elbufer schweifen zu lassen, bietet sich in östlicher Richtung auf dem Elbwanderweg in Richtung Hamburg. In die entgegengesetzte Richtung, westlich der Schiffsbegrüßungsanlage, führt ein Spaziergang entlang des Schulauer Hafens zum Strandbad, das mit einem Beachclub und einem Erlebnisbereich für Kinder Spaß für Groß und Klein bietet. Vorbei am Tonnenhafen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung geht es weiter zum Hamburger Yachthafen, mit rund 2000 Liegeplätzen einer der größten tideunabhängigen Sportboothäfen Europas. Von dort aus erschließt sich die Marsch und Geest Landschaft und lädt zu Deichspaziergängen und ausgedehnten Radtouren ein.
Wer dem Deich circa zwei Kilometer folgt, gelangt nicht nur zur NABU Vogelstation Wedeler Marsch, sondern wird entlang des Planetenlehrpfades geführt: Auf einer knapp sechs Kilometer langen Strecke stehen zehn Planetenmodelle im Entfernungs- und Größenmaßstab 1:1 000 000 000 (Milliarde) und machen so die Dimensionen unseres Sonnensystems erlebbar. Den Startpunkt markiert ein Sonnenmodell an der Ecke Schulauer- und Deichstraße. Aktuelle Informationen zu Touren mit dem Physiker, Klimaforscher und Hobbyastronom Dr. Stephan Bakan bekommen Sie in der Touristeninformation bei Wedel Marketing im Wedeler Rathaus.
WEDEL-MARKETING
Als zentrale Anlaufstelle für Tourismus, Kultur und Veranstaltungen in Wedel unterstützt der Verein Wedel Marketing Sie bei der Planung Ihres Aufenthalts. Wir geben wertvolle Tipps, stellen Ihnen Broschüren, Bücher und Fahrradkarten zur Verfügung und koordinieren die Führungen entlang des Planetenlehrpfads Wedel.
Doch unser Engagement richtet sich nicht nur an Gäste – auch die Wedeler Bürgerinnen und Bürger profitieren von unserer Arbeit. Wir organisieren und betreuen beliebte Veranstaltungen wie das Hafenfest, das Stadtradeln, die Kulturnacht sowie das Maibaum-Fest und den Weihnachtsmarkt am Roland.
Sie finden uns im Wedeler Rathaus und erreichen uns telefonisch unter 04103 707 707. Haben Sie Ideen, Anregungen oder Feedback? Dann melden Sie sich gern per Telefon oder E-Mail bei uns. Mehr über unsere Arbeit und aktuelle Projekte erfahren Sie auf unserer Webseite unter „Über uns“, wo Sie auch unseren Jahresbericht, Rückblick und Vereinsdokumente einsehen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt und Öffnungszeiten
Unsere Adresse:
Wedel Marketing e.V.
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
Tel.: 04103-707 707
Fax: 04103-707 708
info(at)wedelmarketing.de
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
9 bis 13 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
sowie nach Absprache
Elbmarschenhaus Haseldorf
Freitag bis Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Tel.: 04129-955 49 10
Ihre Ansprechpartner/-innen vor Ort:
Claudia Reinhard (Geschäftsführung)
Monika Hardich (Sachbearbeiterin)
Alexander Fröschke (Projektarbeit)
Wedels Kulturszene vielseitig erleben
Wedel bietet neben den maritimen Highlights auch eine vielseitige Kulturszene. Da ist das urige Theaterschiff Batavia in der Wedeler Au, da sind das Ernst-Barlach-Museum, das Stadtmuseum und das Reepschlägerhaus in der Altstadt sowie in Bahnhofsnähe das Theater Wedel.
In der Altstadt steht auch das Wahrzeichen der Stadt Wedel, die Roland-Statue. Der Roland gilt als Symbol des Marktfriedens und der Marktgerechtigkeit und erinnert an Wedels Geschichte: Wedel erlangte Mitte des 15. Jahrhunderts größere Bedeutung durch den Ochsenhandel. Jeweils im Frühjahr wurden die Magerviehherden aus dem dänischen Jütland über den Ochsenweg nach Wedel getrieben, wo sie verkauft und über die Elbe verschifft wurden. Auf dem Marktplatz rund um den Roland finden Wochenmärkte und traditionelle Events, wie das Maibaum-Fest oder der Wedeler Weihnachtsmarkt (immer am ersten Adventswochenende) statt.
Wer nach seinem Spaziergang an der Elbe, durch die kleine Altstadt am Marktplatz oder nach seinem Einkaufs-Bummel durch die Bahnhofstraße ein Plätzchen zum Verweilen sucht, stößt unweit des S-Bahnhofs auf den Mühlenteich. Von hier aus lässt sich ein herrlicher Blick über das grüne Autal genießen und es können Pläne für eine ausgedehnte Wanderung oder Radtour durch den Regionalpark Wedeler Au geschmiedet werden. Verpassen sollten Sie auf Ihrer (Rad-)Tour nicht die Holmer Sandberge – Schleswig-Holsteins größte Binnendünenfläche – oder den Forst Klövensteen mit seinem Wildgehege, einem Waldspielplatz und dem Naturschutzgebiet Schnaakenmoor.
Schauen Sie doch mal vorbei! Durch die Anbindung an den Hamburger Verkehrs Verbund (HVV) ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr beliebt. Die Hamburger Innenstadt ist mit der S-Bahn nur rund 30-40 Minuten entfernt. Wohnmobil-Reisende finden einen Platz auf dem Wohnmobilstellplatz, der sich direkt an der Badebucht (Abenteuerbad und Wellness) und somit nur wenige Gehminuten von der maritimen Meile an der Elbe entfernt befindet. Fünf Hotels, davon zwei in unmittelbarer Elbnähe, und weitere private Gastgeber stehen für längere Aufenthalte in Wedel zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer schönen Rolandstadt!
Weitere Foto-Impressionen aus Wedel
Text und Informationen mit freundlicher Genehmigung Wedel Marketing e.V. als Kooperationspartner des Deutschen Caravan Verbandes.
Verwendete Fotos:
- Lühe-Schulau-Fähre, Willkomm Höft, Foto: Wedel Marketing
- Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft, Foto: Alexander Fröschke // Wedel Marketing
- Yachthafen, Foto: Wedel Marketing
- Infotafel Wedel Fährmannssand, Foto: Alexander Fröschke // Wedel Marketing
- Willkommen in Wedel, Muehlenteich, Foto: WM // Wedel Marketing
- Willkomm Höft, Foto: Dieter Napiwotzki // Wedel Marketing
- Elbwanderweg Wedel Cap San Diegio, Foto: Alexander Fröschke // Wedel Marketing
- Ponton Willkomm Höft, Foto: Alexander Fröschke // Wedel Marketing